Seminare
Hier finden Sie die Anmeldeformulare für unsere beliebten i.d.R. mehrtägige IT-Administrator Intensivseminare, vor Ort und/oder online. Abonnenten erhalten bei der Teilnahme Vorzugspreise. Auch Nicht-Abonnenten sind herzlich willkommen.
Ihre Ansprechpartnerin im Verlag ist Frau Alexandra Straub. Sie erreichen Sie telefonisch unter 089-4445408-25 und per E-Mail: seminare@heinemann-verlag.de.
Online-Intensivseminar Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365
Das 1-tägige Intensivseminar "Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365" zeigt die technischen und organisatorischen Voraussetzungen, um Copilot sicher den Nutzern bereitzustellen. IT-Verantwortliche erhalten Einblicke in die Möglichkeiten und Vorteile von Copilot und gleichzeitig alle erforderlichen Details der technischen Anforderungen, Architektur und Implementierungsschritte.Agenda:
Einführung in Copilot für Microsoft 365 Anpassen der Arbeitsweise Identifizieren geeigneter Anwendungsfälle Schulung der Mitarbeiter und des Helpdesks Copilot im technischen Überblick Erläuterung der Architektur Möglichkeiten und Vorteile bei der Nutzung von Copilot für Microsoft 365 Datenschutz und Sicherheit Sicherheitsrichtlinien, Datenschutzrichtlinien und Datenschutzbestimmungen Rollen, Personas und Definition von Regelwerken Termine:
ONLINE: 13.05.2025
Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Fachliche Leitung/Dozent:
Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden.
Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.
Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Windows Server 2025
Unser neues dreitägiges Intensivseminar "Windows Server 2025" bietet eine kompakte Zusammenfassung der neuesten Funktionen und Verbesserungen von Windows Server 2025. Die Teilnehmer erfahren praxisnah, wie die neuen Features die Verwaltung, Sicherheit und Effizienz ihrer Infrastruktur optimieren. Der Kurs richtet sich an erfahrene Administratoren, die ihre Windows-Server-Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchten. So hat Microsoft zum ersten Mal seit langer Zeit am Active Directory geschraubt und diese Neuerungen im zentralen Infrastrukturdienst muss natürlich jeder Administrator kennen.Agenda:Neues bei Windows-Editionen, -Versionen und -LizenzenSystemvoraussetzungen für Windows Server 2025Aktive VerzeichniserweiterungenHotpatching richtig einsetzenKI- und Hyper-V-IntegrationEinsatz neuer SMB- und SpeichertechnologienNVMe-Storage nutzenContainer besser ausrollenNetzwerkoptimierungen verstehenNeues im GUIGPU-Partitionierung für VMs konfigurierenWorkgroup-Cluster aufbauenOptimierte CloudintegrationEntfernte und veraltete FunktionenMigrationspfade zu Windows Server 2025
Termin:ONLINE: 26. bis 28. Mai 2025 Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15:30 Uhr.
Fachliche Leitung/Dozent:
Mirco Ullrich ist selbstständiger IT-Dienstleister und arbeitet seit 2003 erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Schwerpunkte hier sind der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Server Umgebungen, speziell Active Directory und Exchange Server. Er arbeitet nicht nur als technischer Microsoft Trainer, sondern kann auf zahlreiche Projekte bei klein- und mittelständischen Unternehmen zurückblicken.Preise (inklusive Seminarunterlagen und Lab-Umgebung): Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 1309,- inkl. MwSt. (Online)Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1428,- inkl. MwSt. (Online)Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen! Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.428,00 €*
Intensivseminar VMware vSphere 7/8 administrieren
In diesem viertägigen Intensivseminar erlernen Sie die Installation, Konfiguration und Verwaltung einer vSphere Umgebung anhand von Best Practices. Dabei lernen Sie alle wichtigen Administrationstechniken sowohl mit der grafischen Oberfläche als auch auf der Kommandozeile kennen. Jedem Teilnehmer steht im Kurs ein eigenes vSphere-System für die Durchführungen der Übungen zur VerfügungDer Kurs berechtigt nicht zum Ablegen der VMware-VCP-Prüfung, bereitet inhaltlich aber auf den VMware VCP vor. VMware vSphere ist die am häufigsten eingesetzte Virtualisierungslösung und hat mit der momentan vorliegenden siebten Produktgeneration einen beachtlichen Reifegrad erreicht. Eine optimale Konfiguration einer VMware-Umgebung sowie die effiziente Administration ist jedoch nicht trivial und erfordert beachtliches Hintergrund- und Praxiswissen.Agenda:• Überblick über Virtualisierung • Installation von ESXi und vCenter • Administrationswerkzeuge • Netzwerk – Modul 1 (Konfiguration von vSphere Standard Switches) • Netzwerk – Modul 2 (Konfiguration von vSphere Distributed Switches) • Storage • VMware vCenter • Verwaltung virtueller Maschinen („Virtuelle Maschinen von A bis Z“) • Arbeiten mit Templates und vApps • Verwalten der vSphere Ressourcen • Ausgleichen der Ressourcen Nutzung • Überwachen der vSphere Performance • Implementieren von Hochverfügbarkeit und Business Continuity • Sicherheit in VMware vSphere • Aktualisieren und Upgraden von vSphere Umgebungen • Ausblick: Automatisierung der vSphere InfrastrukturTermine und Orte:Nürnberg: 02. bis 05. Juni 2025, parallel ONLINE
Das Intensivseminar startet am ersten Tag um 09 Uhr und endet am vierten Tag gegen 17 Uhr.Fachliche Leitung/Dozent:
Lutz Dawils ist seit 2009 als Consultant und Trainer im VMware Umfeld tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören die vSphere Produkte, Performance Analyse und Automatisierung. Er ist zertifizierter Trainer für den Hersteller VMware.Teilnahmegebühr:
Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 2.499,- inkl. MwSt. (vor Ort); 2.261,- inkl. MwSt. (Online)Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 2.737,- Euro inkl. MwSt. (vor Ort); 2.380,- inkl. MwSt. (Online)Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und Labumgebung sowie ggf. Verpflegung, wenn vor Ort.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!
Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
2.737,00 €*
Intensivseminar Gruppenrichtlinien
Das in Kooperation mit Mark Heitbrink von gruppenrichtlinien.de durchgeführte Intensivseminar vermittelt die Technik hinter Gruppenrichtlinien und zeigt die Strukturen auf, die sich dadurch im Active-Directory-Design ergeben. Teilnehmer lernen das Konfigurationswerkzeug samt dessen zugrundeliegenden Mechanismus kennen und erhalten Antworten auf Fragen wie "Was sollte konfiguriert werden?", "Wo lässt sich Performance gewinnen?" und "Welches Werkzeug eignet sich für welche Konfiguration?" Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ablauf des Übernahmeprozesses und der damit zusammenhängenden Strukturen, die sich aus der Kombination aus clientseitiger Erweiterung (CSE) und Hirarchien/Vererbungen ergeben. Wir betrachten zudem mögliche Filter- und Manipulationsmöglichkeiten einer Richtlinie. Die Fehlerdiagnose, -suche und -behebung gehören ebenfalls zum Inhalt wie auch der Praxisbezug anhand von Fallbeispielen und Demonstrationen.
Themen im Überblick:
Basiswissen: Erklärung des Werkzeugs und der Gruppenrichtlinien Infrastruktur. Was ändert sich durch den Semi Annual Channel und schnellen Buildwechsel für die Gruppenrichtlinien?
Welche To-Dos kommen auf den Administrator zu?
Was ist sicher? Was sollte konfiguriert werde? Die Microsoft Security Baseline oder das BSI als Ausgangspunkt?
Sicherheit im Netzwerk beginnt am schwächsten Glied der Kette: dem Anwender und dessen Client.
Hardening-Möglichkeiten für OS, Browser, Office, Microsoft Defender und weitere Komponenten.
Silencing für genannte Bereiche: Weniger Telemetriedaten liefern, Kommunikation mit Datenkraken vermindern.
Grundsatzdiskussion: Was ist Gruppenrichtlinie und was ist Deployment?
Agenda:
Voraussetzungen und Grundlagen für die funktionelle Anwendung von GruppenrichtlinienShorttrack AD Basics: DNS, SRV-Records, AD-Strukturen, Organisational Units, Common Name, et cetera
Client Side ExtensionsGrundsätzliche Fragen: Was ist mit Gruppenrichtlinien möglich und was nicht? Was lässt sich steuern? Welche CSEs sind bei welcher Aktion beteiligt? Wie verhalten sich die CSEs bei einer langsamen Verbindung oder im Hintergrund? Welche DLLs stehen hinter ihnen? Wie werden sie kontrolliert, gesteuert und in welcher Reihenfolge laufen sie ab?
Speicherpfade im Active Directory und im SysvolWelche Einstellung finden Sie an welcher Stelle wieder? Wie können diese manipuliert, editiert und gelesen/bearbeitet werden? Die Klärung rund um das Thema "was steht wo".
Vererbung und HirarchieDer Verwaltungsbereich einer Gruppenrichtlinie, die Definition des Ziels, die Reihenfolge von GPOs und die Manipulationsmöglichkeiten.
Der Trick beim Terminal/Remote Desktop ServerLoopbackverarbeitungsmodus. Immer, wenn Richtlinien für Benutzer aufgrund des Computers, an dem sie sich anmelden, benötigt werden – Notebooks, Präsentationsgeräte oder Schulungsräume.
Arbeiten mit der GPMCGenereller Überblick über das Werkzeug. Aktualisierung von Vorlagen, Standorte einblenden. Wie werden Filter (DSACLs und WMI) definiert und die Reihenfolge manipuliert?
Grundlagen von GruppenrichtlinienSystemrichtlinien (Preferences) versus. AD Gruppenrichtlinien (Policies). Speicherpfade in der lokalen Registry arbeiten mit eigenen ADM-Templates. Möglichkeiten und Grenzen des ADM-Templates, Auffinden von relevanten Registry Keys mithilfe von Registry-Monitor-Software. Verfügbare PowerShell-Cmdlets für Gruppenrichtlinien.
Sicherer Umgang mit RichtlinienImplementierung eines Workflows. Offline-Bearbeitung von Richtlinien, Vergleich und Übernahme bereitgestellter Sicherheitsvorlagen. Problematik in mehrsprachigen Umgebungen und zentrale Vergabe Lokaler Berechtigungen. Vermeiden der Verwendung lokaler Administratoren, bewusst und unbewusst. Integration von Sicherheitsoptionen, wie die Manipulation des Default User Mappings.
GPP – Group Policy PreferencesEingeführt mit Windows Server 2008, sind aber immer noch ein Rätsel. Wir zeigen die Abkehr von Skripten sowie Neuerungen und Besonderheiten beim Einsatz der GPPs.
Administrativen VorlagenSuche und Filterfunktionen – Gründe, die für die Verwendung eines Central Stores für die Administrativen Vorlagen sprechen.
Perfomance und TroubleshootingAblaufdiagramm, Fehlersuche, Werkzeuge und Diagnose.
Termine und Ort:
Regensburg: 03. bis 05. Juni 2025
Regensburg: 22. bis 24. September 2025
jeweils im Hotel Central, Margaretenstraße 18, 93047 Regensburg
Bei diesem Seminar beträgt die maximale Teilnehmerzahl 12.Voraussetzungen:Grundlagenwissen zum Active Directory, zur OS-Installation und zu Tools wie Regedit, Batch und PowerShell sollte vorhanden sein.
Fachliche Leitung / Dozent:Mark Heitbrink ist als selbstständiger IT-Dienstleister beratend, schulend, planend und ausführend für die Themen Active Directory, Gruppenrichtlinien und OS-Deployment unterwegs. Sein Datenschutzregelwerk gp-pack.com ist aus der Praxis entstanden. Seine Homepage gruppenrichtlinien.de ist eine feste Instanz geworden und besteht seit 20 Jahren. Mark wurde von 2001 bis 2018 jährlich als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) ausgezeichnet. Seit 2004 ist er Autor und Trainer für das Magazin IT-Administrator und hat allein hier in zahlreichen Trainings bisher mehrere hundert Leser weitergebildet.
Teilnahmegebühr:
Seminarpreis für Abonnenten des IT-Administrator: 2.356,20 Euro inkl. MwSt.Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 2.439,50 Euro inkl. MwSt.Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und ggfs. eine Demo-Labumgebung bzw. Verpflegung bei Vor-Ort-Veranstaltung.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!
Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
2.439,50 €*
Online-Intensivseminar Einstieg in Kubernetes
Im 3-tägigen Intensivseminar "Einführung in Kubernetes" lernen IT-Verantwortliche grundlegende Konzepte und Funktionen von Kubernetes kennen. Der Kurs vermittelt das nötige Wissen, um Kubernetes in der eigenen Umgebung effektiv einzusetzen. Dazu erhalten die Teilnehemr zunächst eine Einführung in die Welt der Container-basierten Anwendungen und lernen, wie Sie diese in Kubernetes mithilfe geeigneter Tools bereitstellen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet dann die Administration einer Kubernetes-Umgebung, wobei wir uns Themen wie Cluster, Loadbalacing, Hochverfügbarkeit und Sicherheit annehmen.
Agenda:
Einführung in Kubernetes und Container
Kubernetes installieren
Wichtige Kubernetes-Befehle
Zugriff auf Kubernetes-Cluster
Zentrale Kubernetes-Objekte: Pods, Labels und Annotations, Services, ReplicaSets, DaemonSets, Jobs, ConfigMaps und Secrets, Deployments und StatefulSetsRollenbasierte Zugriffskontrolle
Storage in Kubernetes integrieren
Customization
Loadbalancing mit Ingress
Hochverfügbarkeit einrichten
Beispiele für die Steuerung von Anwendungen
Kubernetes-Cluster upgraden ohne Downtime
Termin:
ONLINE: 30. Juni bis 02. Juli 2025
Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 09 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15.30 Uhr.Voraussetzungen:Für eine erfolgreiche Teilnahme am Online-Seminar müssen Teilnehmer über zwei Bildschirme (alternativ einen modernen Breitbildschirm), Webcam und Headset verfügen.Fachliche Leitung / Dozent:Franz-Georg Clodt arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft-Lösungen. Seit thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Wartung von Exchange-Umgebungen. Durch Exchange ist er insbesondere auf die Möglichkeiten der PowerShell aufmerksam geworden, die er seit der ersten Version thematisch betreut. Franz-Georg Clodt arbeitet hauptsächlich als technischer Microsoft-Trainer für IT-Fachleute, hält Microsoft-MOC-Kurse, eigene Praxisworkshops und individuelle Trainings bei Kunden.Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator: 1.190,- Euro inkl. MwSt. (Online)Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 1.309,- Euro inkl. MwSt. (Online)
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar inklusive Dokumentation und ggfs. (Demo-)Lab-Umgebung.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.428,00 €*
Online-Intensivseminar Active-Directory-Security
Ob Ransomware-Attacken oder Datenleaks: In den meisten Cyber-Angriffen der jüngsten Vergangenheit spielt Active Directory eine wichtige, nicht selten sogar entscheidende Rolle. Tausende von Firmen haben in den letzten Jahren Sicherheits-Audits durchgeführt und versuchen, die Ergebnisse in ihre AD-Praxis umzusetzen. Viele andere Organisationen wiegen sich in Sicherheit, ohne einen Überblick über die tatsächliche Bedrohungslage zu haben.In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Angriffswege auf und durch Ihr Active Directory kennen, sichere Konfigurationen und Administrationspraktiken anzuwenden und die Ergebnisse eines Sicherheits-Audits korrekt zu bewerten.Agenda:Active Directory als Ziel und Weg für Cyber-Angriffe AD im Wandel der Zeiten, Design-Spezifika und deren Nutzen für AngreiferKlassifizierung der Angriffe: „attackers think in graphs“Kurze Einführung in Authentifizierung und Autorisierung in Windows: NTLM, Kerberos & Co.Handwerkszeug des AD-AdministratorsLDAP, LDAP-Browser, ldp.exePowerShell in Active Directory Weitere Bordmittel zu AD-Verwaltung und -ErkundungFreie Audit-WerkzeugeEvent Log-Untersuchung mit PowerShell und anderen MittelnSystemhärtung: Schutz vor Anmeldedaten-KlauAllgemeine Systemhärtung und Domain Controller-HärtungAccount- und Gruppen-HygieneTiering und ZoningSegmentierung im NetzwerkPrivileged Access WorkstationsRegelmäßige WartungsarbeitenSicheres AD-Design Forest- und Domain-TopologienRead Only Domain Controller als Mittel der AD-Härtung Berechtigungen im ADGruppenrichtlinien Domain Controller-BackupNTLM- und Kerberos-EinschränkungPKI und AD-SicherheitAudit und Nachverfolgung Konfigurations-Audit und Behandlung der FindingsBerechtigungs-Audit, Effektive BerechtigungenReaktive Verhaltensüberwachung mit Event Logs Identität und Sicherheit in hybriden Welten Entra ID Connect und Cloud SyncSSO von AD zu Entra IDSSO von Entra ID zu AD mit Cloud Trust
Termine:ONLINE: 30. Juni bis 02. Juli 2025 ONLINE: 05. bis 07. November 2025
Das ONLINE-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15.30 Uhr.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss über zwei Bildschirme (alternativ einen modernen Breitbildschirm), Webcam und Headset verfügen.Fachliche Leitung/Dozent:Evgenij Smirnov kann auf über 25 Jahre Consulting im Microsoft-Bereich zurückblicken. Er ist Berater, System- und Sicherheitsarchitekt, Autor, User Group-Leader und Konferenz-Speaker. Erkenntnisse aus den Beratungs- und Implementierungsprojekten sowie aus eigener Forschung teilt er auf seinem Blog, in Internet-Foren und in zahlreichen Vorträgen und Schulungen mit der breiten Community. Er ist wiederholt mit dem MVP Award ausgezeichnet worden und ist der Autor von „Building Modern Active Directory“, erschienen im November 2024.
Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 1.547,- Euro inkl. MwSt. Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 1.785,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar inklusive Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.785,00 €*
Online-Intensivseminar Exchange Hybrid
Eine hybride Bereitstellung von Exchange bietet die Möglichkeit, den Funktionsreichtum und die Verwaltungskontrolle, die eine lokale Exchange-Organisation bietet, auf die Cloud auszudehnen. Auch ist für die Koexistenz und Migration von Exchange-Postfächern in Office 365 mit lokalen Exchange-Servern der Hybrid-Modus erforderlich. Ein Vorteil dabei ist, dass die Administration der beiden Landschaften nahtlos erfolgt. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, ihre bestehende lokale Exchange-Struktur in die Cloud auszuweiten – oder denken zumindest darüber nach. Unser Intensivseminar "Exchange Hybrid" stellt lokale und Microsoft-365-Exchange-Features vor und erklärt die Voraussetzungen für eine entsprechende Umgebung. Ist dies geklärt, bauen die Teilnehmer eine exemplarische Infrastruktur auf. Das Intensivseminar zeigt Administratoren beide Welten und vermittelt eine klare Vorstellung über Exchange im Hybrid-Betrieb.Agenda:MS-Clouddienste im ÜberblickEinrichten von Exchange OnlineEinsatzszenarien (Cloud-Only vs. Hybrid)Hybrid-Umgebungen mit lokaler AD-Domäne und/oder Exchange-OrganisationMigrationsszenarienAdministration von Exchange-OnlineExchange Admin CenterExchange Online PowerShellAdministratorrollen (RBAC)Upgrade zu Exchange SEVoraussetzungenNeuerungen in CU15Exchange-SE installierenKoexistenzfragen Lizensierung von Exchange SE Verwalten von Mail-TransportAkzeptierte- und Remote-DomänenEmpfangs- und Sende-ConnectorenE-Mailadress-RichtlinienRelaying und Transport-Regeln Client-Zugriff administrierenBeschreibung der Client-Zugriffs-OptionenLokales Outlook und Office365-OutlookEAS-Zugriff für Mobile Endgeräte Postfach-ManagementBenutzer-PostfächerBenutzer-Berechtigungen mittels Benutzerrollen steuernFreigegebene PostfächerRessourcen-Postfächer für Räume und GeräteArchiv-Postfächer Verwalten von weiteren EmpfängerobjektenGruppen und VerteilerlistenMicrosoft365-Gruppen und TeamsMail-Kontakte und Mail-BenutzerÖffentliche Ordner Security Richtlinien für Anti-Spam, -Phishing, und -Malware Regeln für Zulassungs- und Sperrlisten Angriffssimulationen Compliance-Funktionen MRM-Aufbewahrung und Journaling eDiscovery-Suche Verhindern von Datenverlust (DLP) Backup und Restore Sicherungsmechanismen von Exchange-Online Exportieren von Postfächern DrittanbieterprodukteTermine:ONLINE: 8. bis 10. Juli 2025
Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15:30 Uhr.Voraussetzungen:Der Teilnehmer muss über zwei Bildschirme (alternativ einen modernen Breitbildschirm), Webcam und Headset verfügen.
Den Teilnehmern wird eine fertige Laborumgebung zur Verfügung gestellt, zu der schon eine Teststellung für Microsoft 365 und eine lokale Exchange Umgebung gehört.Zielgruppe:Das Intensivseminar ist für Teilnehmer gedacht, die Know-how über Exchange Hybrid und Exchange Online aufbauen möchten, weil es als Herausforderung auf sie zukommt. Exchange Hybrid/Online soll im Unternehmen eingesetzt werden, ist aber noch nicht produktiv eingerichtet.
Fachliche Leitung/Dozent:Franz-Georg Clodt arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft-Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Wartung von Exchange-Umgebungen. Durch Exchange ist er insbesondere auf die Möglichkeiten der PowerShell aufmerksam geworden, die er seit der ersten Version thematisch betreut. Franz-Georg Clodt arbeitet hauptsächlich als technischer Microsoft-Trainer für IT-Fachleute, hält Microsoft-MOC-Kurse, eigene Praxisworkshops und individuelle Trainings bei Kunden.Teilnahmegebühr:Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 1.309,- Euro inkl. MwSt.Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1.428,- Euro inkl. MwSt.Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.428,00 €*
Online-Intensivseminar Infrastructure-as-Code mit Terraform
Unser zweitägiges Intensivseminar zu Terraform führt Administratoren in den Einsatz von Terraform zur Beschreibung und zum Aufbau von IT-Infrastrukturen ein. Der Dozent Dr. Guido Söldner vermittelt dabei das Handwerkzeug, das nötig ist, um deklarative Skripte zu entwickeln, die plattformunabhängig zum Einsatz kommen können. Dazu zählen die Arbeit mit Variablen, Data Sources und Modulen. Weiterhin erfahren die Teilnehmer, was Kollektionen für Skripte leisten und welche wertvollen, integrierten Terraform-Funktionen die Arbeit unterstützen. Den Abschluss des Seminars bilden fortgeschrittene Methoden wie der Umgang mit Secret und das Skalieren in Terraform. Alle im Seminar gezeigten Techniken und Methoden sind auch mit der freien Terraform-Variante OpenTofu umsetzbar.Agenda:Definition und Bedeutung von Infrastructure-as-CodeDeklarativer und imperativer AnsatzMit IaC Wiederholbarkeit, Skalierbarkeit und Versionierung erreichenÜberblick beispielhafter IaC-ToolsEinsatzszenarien und Best PracticesÜbersicht Terraform/OpenTofuInstallation und EinrichtungGrundlegende Architektur: Providers, State Management, und CLIDas erste Terraform-SkriptTerraform-Workflows mit init, plan, apply, destroy Variablen in TerraformArbeit mit Input-VariablenDeklaration und Zuweisung von VariablenVariablen in KonfigurationsdateienTypen von Variablen: Strings, Listen, MapsArbeiten mit Variablen-Dateien und UmgebungsvariablenBest Practices für Variablenmanagement (Default-Werte, Sensitive Data) Data SourcesUnterschied zwischen Data Sources und RessourcenBeispiele für gängige Data Sources in AWS, Azure und GoogleAbfrage externer DatenIntegration in Terraform-KonfigurationenDynamisches Abrufen von Informationen aus einer CloudplattformRessourcenabhängigkeiten und ModuleRessourcenabhängigkeiten implicit und explicitVerwendung von depends_on für AbhängigkeitsmanagementTerraform-Module: Struktur und NutzenErstellen eines einfachen ModulsWiederverwendung und Verwaltung von ModulenBest Practices für modularen CodeKollektionÜberblick Listen, Maps und Setsfor_each und count für dynamische RessourcenerstellungManipulation von Kollektionen mit Schleifen und Bedingungen Beispiele für Anwendungsfälle Fehlerbehebung bei komplexen Kollektionen Integrierte Terraform-Funktionen Häufig verwendete Funktionen: lookup, merge, join, fileArbeiten mit numerischen FunktionenString-Manipulation und Template-FunktionenKombination von Funktionen für dynamische Konfigurationen Fortgeschrittene ThemenState Management: Arbeiten mit Remote BackendsTerraform Workspaces für UmgebungsmanagementUmgang mit SecretsAutomatisierung mit CI/CD-PipelinesFehlerbehebung und DebuggingSkalierung von TerraformBest Practices für große Projekte (Code-Struktur, Naming Conventions)Self-Service für TerraformTermine:
ONLINE: 22. und 23. Juli 2025
ONLINE: 04. und 05. November 2025
Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Fachliche Leitung/Dozent:
Dr. Guido Söldner ist bei der Söldner Consult federführender Consultant für Automatisierung. Er beschäftigt sich schon seit zehn Jahren mit den Themen Cloud und DevOps.
Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 1071,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 1190,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.190,00 €*
Online-Intensivseminar Exchange Troubleshooting
Fällt die Exchange-Kommunikation im Unternehmen aus, ist eine schnelle Wiederherstellung essenziell. Unser 3-tägiges Intensivseminar „Exchange-Troubleshooting“ vermittelt das notwendige Know-how, um im Notfall gezielt und effizient zu handeln. Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie sie auf Fehler in der Exchange-Datenbank reagieren, was zu tun ist, wenn E-Mails nicht mehr versendet werden können, und welche Maßnahmen erforderlich sind, wenn Outlook-Clients keine Verbindung mehr herstellen. Zudem zeigt das Seminar praxisnahe Lösungen zur Behebung von Störungen bei Postfächern, Gruppen, Berechtigungen und Performance-Problemen in Exchange.Agenda:Zusammenspiel von Exchange, Active-Directory und DNS Troubleshooting-Werkzeuge und -Schnittstellen für User Principle Names und die Exchange-AuthentifizierungProbleme beim Clientzugriff behebenFehler beim E-Mail-Transport lösenExchange-Datenbank entstörenProbleme bei Backup und Restore beseitigenStörungen bei Postfächern, Gruppen und Berechtigungen behebenUrsachen für Performance-Probleme finden und behebenProbleme bei Updates umgehenTermine:ONLINE: 3. bis 5. März 2025ONLINE: 15. bis 17. September 2025
Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15:30 Uhr.Voraussetzungen:Der Teilnehmer muss über zwei Bildschirme (alternativ einen modernen Breitbildschirm), Webcam und Headset verfügen.
Für die Praxis steht jedem Teilnehmer eine eigene virtuelle Active-Directory-Umgebung mit einem Domänencontroller, zwei Exchange 2019 Servern und einem Client mit Outlook zur Verfügung, auf die remote zugegriffen werden kann.
Fachliche Leitung/Dozent:Franz-Georg Clodt arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft-Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Wartung von Exchange-Umgebungen. Durch Exchange ist er insbesondere auf die Möglichkeiten der PowerShell aufmerksam geworden, die er seit der ersten Version thematisch betreut. Franz-Georg Clodt arbeitet hauptsächlich als technischer Microsoft-Trainer für IT-Fachleute, hält Microsoft-MOC-Kurse, eigene Praxisworkshops und individuelle Trainings bei Kunden.Teilnahmegebühr:Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 1.190,- Euro inkl. MwSt.Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1.309,- Euro inkl. MwSt.Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.309,00 €*
Online-Intensivseminar Microsoft Intune
Microsoft Intune verspricht eine zentrale, cloudbasierte Geräte- und App-Verwaltung für Windows-, macOS-, iOS- und Android-Geräte. Das erleichtert das Mobile Device Management und Mobile Application Management – egal ob firmeneigen oder Bring Your Own Device. Durch die tiefe Integration in Microsoft 365 und Entra ID lassen sich Zugriffe gezielt steuern, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und Compliance einfacher umsetzen. IT-Verantwortliche profitieren zudem von Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die Gerätestatus, Updates, App-Nutzung und Sicherheitsrichtlinien überwachen. Doch um davon zu profitieren, ist umfangreiches Know-how notwendig, denn die Erstkonfiguration hat es in sich und bei der täglichen Arbeit mit dem System kann eine fehlerhafte Richtlinie zu schweren Sicherheitsproblemen führen.
Unser eintägiges Intensivseminar zu Microsoft Intune greift alle genannten Aspekte auf und zeigt, wie IT-Verantwortliche Mobile Device Management und Mobile Application Management mit dem System realisieren. Nach der notwendigen Integration in Entra ID legen wir einen großen Schwerpunkt auf das Thema Richtlinien, mit denen sich die Clients granular steuern lassen. Anschließend zeigt das Seminar, wie Windows Autopilot Clients automatisch konfiguriert und mit Software betankt. Den Abschluss des Tages bildet ein Blick auf das Management der Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android, die sich – anders als Windows-Clients – nicht immer reibungslos an Intune anbinden lassen.
Agenda:Überblick zu Microsoft Intune Einrichten von Mobile Device Management und Mobile Application ManagementIntegration mit Microsoft Entra ID und anderen Microsoft-DienstenKonfiguration von Richtlinien in Microsoft IntuneSicherheitsrichtlinien und Compliance-Einstellungen für Windows, macOS, iOS und AndroidManaged Apps und App-Schutzrichtlinien Windows Autopilot einsetzenUmgebung für Windows Autopilot vorbereitenAnlegen von Richtlinien für das sichere Anbinden mobiler Endgeräte Sichere Verwaltung mobiler Endgeräte unter iOS und AndroidBring your own Device vs Company own DeviceRichtlinien für die Verwaltung der mobilen EndgeräteUpdate-Strategie für mobile EndgeräteApp-Schutzrichtlinien für Microsoft Managed AppsTermine:
ONLINE: 16. September 2025
Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Fachliche Leitung/Dozent:
Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden.
Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Azure Virtual Desktop
Mit Azure Virtual Desktop und Microsoft 365 steht IT-Verantwortlichen ein cloudbasierter Weg offen, Desktops und Anwendungen auf die Rechner der Endanwender zu bringen. Dabei ist der Nachfolger der Terminalserver-Technologie insofern besonders attraktiv, als dass sich Apps ohne die früher notwendige komplexe, lokale Infrastruktur sicher und unkompliziert ausliefern lassen. Zudem skaliert die Technologie sehr gut, Unternehmen können schnell neue Benutzer hinzufügen, Ressourcen dynamisch erweitern und automatisiert bereitstellen. Gleichzeitig ist der Aufbau eine VDI mit Azure Virtual Desktop jedoch komplexer als vergleichbare lokale Umgebungen. So zeigt das eintägige Intensivseminar den Weg zu einer zentralisierten Bereitstellung von Desktops und Anwendungen mit Azure Virtual Desktop. Die Teilnehmer erfahren, welche Komponenten wie zusammenspielen und wie diese sinnvoll zu implementieren sind. Neben der Verwaltung der Anwender mit Entra ID zeigen wir auch den Einsatz von Richtlinien. Diese Policies sind in Azure Virtual Desktop nicht nur für die Verwaltung und Sicherheit relevant, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Kostenkontrolle. Dies ist zentral für das Gelingen eines solchen VDI-Projekts, denn eine falsche Konfiguration wie etwa dauerhaft laufende VMs können zu unerwartet hohen Azure-Kosten führen. Abgerundet wird das Thema durch Einblicke in das Clientmanagement mit Windows 365 und Demos rund um AVD.Agenda:Komponenten von Azure Virtual Desktop in der ÜbersichtEine Azure-Virtual-Desktop-Infrastruktur implementierenAufbau der Infrastruktur in Microsoft AzureKonfiguration der Session-Hosts und Remote AppsAdministration der Benutzer in Azure Virtual Desktop in Entra ID Konfiguration von RichtlinienSicherheitsrichtlinienPolicies für Windows-SicherheitsupdatesRichtlinien, die Kosten während des Betriebs reduzieren Clientmanagement mit Windows 365 Demos zu Microsoft Azure Virtual Desktop und Windows 365Termine:
ONLINE: 17. September 2025
Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Fachliche Leitung/Dozent:
Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden.
Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Automatisierte Administration mit der PowerShell
Dieses 3-tägige Intensivseminar vermittelt praxisgerechtes Know-how zur Automatisierung der Administration von Windows-Umgebungen mit der PowerShell. Dabei setzen wir den ersten Fokus auf das Active Directory und zeigen Techniken, die die PowerShell für das Verwalten von Konten, Gruppenrichtlinien und Anmeldeskripte bietet. Der zweite Teil widmet sich dem Zugriff und dem Verwalten von Exchange. Dabei betrachten wir den Zugriff auf Postfächer, die Exchange-Datenbank und zeigen, wie sich automatisiert die Gesundheit des Mailservers checken lässt. Anschließend erfahren die Teilnehmer, wie sie Windows Server in die Automatisierung einbinden. Hier spielen Themen wie Dateisystemzugriffe und Inventarisierung eine Rolle.
Agenda:
Das Active Directory managen
Zugriff auf Benutzer, Gruppen, Computer und OUs mit der PowerShell
Konten komfortabel wieder freischalten
Reports aus dem AD generieren
Gruppenrichtlinien verwalten
Anmeldeskripte erstellen
Exchange verwalten
Postfächer, Verteiler, Räume anlegen und verwalten
Auf Elemente in Postfächern zugreifen
Datenbanken managen
Servergesundheit prüfen
Dateisystem administrieren
Berechtigungen dokumentieren und verwalten
Erweiterte PowerShell-Module nutzen
Serververwaltung
Flexible und leistungsfähige Inventarisierung mit der PowerShell
Best Practice Analyzer nutzen
Hyper-V automatisieren
Virtuelle Computer anlegen oder entfernen
Eigenschaften von VMs abfragen und ändern
Remote Systeme verwalten
Direkte Remote-Shell nutzen
Verwaltungsbefehle an eine Gruppe von Computern senden
Termine:ONLINE: 22. bis 24. September 2025
Das ONLINE-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15.30 Uhr.Voraussetzungen:
Im Seminar steht jedem Teilnehmer eine eigene virtuelle Active-Directory Umgebung mit einem Domänencontroller, zwei Servern und einem Client zur Verfügung.Jeder Teilnehmer muss über zwei Bildschirme (alternativ einen modernen Breitbildschirm), Webcam und Headset verfügen.Fachliche Leitung / Dozent:Franz-Georg Clodt arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft-Lösungen. Seit thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Wartung von Exchange-Umgebungen. Durch Exchange ist er insbesondere auf die Möglichkeiten der PowerShell aufmerksam geworden, die er seit der ersten Version thematisch betreut. Franz-Georg Clodt arbeitet hauptsächlich als technischer Microsoft-Trainer für IT-Fachleute, hält Microsoft-MOC-Kurse, eigene Praxisworkshops und individuelle Trainings bei Kunden.Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 1.190,- Euro inkl. MwSt. Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 1.309,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar inklusive Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis.Jetzt Schnupperabo bestellen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.428,00 €*
Intensivseminar Mit Bordmitteln gegen Ransomware
Das Intensivseminar findet in Kooperation mit Mark Heitbrink von Gruppenrichtlinien.de statt und ist darauf ausgelegt, dass die Teilnehmer direkt mit der Umsetzung der Abwehrmaßnahmen im Unternehmen beginnen können.
Ransomware ist die größte Bedrohung und größte Plage, die aktuell in einem Unternehmen zuschlagen kann. Es gibt unzählige vorhandene Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden, und jeden Monat kommen neue hinzu. Am Ende muss die Firma sich meistens eingestehen, dass das eigene Netzwerk nicht vorbereitet war und es dem Angreifer viel zu leicht gemacht hat. Das Seminar zeigt die Gruppenrichtlinien und Methoden auf, die gesetzt werden müssen, um eine Malware-Verbreitung im Vorfeld extrem zu erschweren oder zumindest die Brandfläche zu verkleinern.
Wie kommt Ransomware ins Netz? Wie breitet sich Ransomware aus? Diese Fragen benötigen Antworten, um Gegenmaßnahmen zu treffen.Agenda:
Sicherheitsrisiken, die mit Bordmitteln und mit Gruppenrichtlinien sowie Workflows adressiert werden können:
Aufklärung: Der Weg der Ransomware ins interne Netz
Ausführung von Ransomware verhindern
Ausbreitung von Ransomware verhindern
Brandabschnitte im eigenen Netzwerk schaffen
Kontrolle über die Administratoren auf den Systemen erhalten
Administration und Verhaltensweisen ändern
Übersicht der Gruppenrichtlinien RuleSets, die zum Einsatz kommen müssen
und mehr
Die Teilnehmer erhalten dabei zwei Tage mit Demos und Hands-On-Möglichkeiten in der eigenen virtuellen Umgebung. Das Ziel ist die unmittelbare Umsetzung der Maßnahmen im eigenen Unternehmen.Termin:
Regensburg: 25. und 26. September 2025
Hotel Central, Margaretenstraße 18, 93047 RegensburgFachliche Leitung / Dozent:Mark Heitbrink ist als selbstständiger IT-Dienstleister beratend, schulend, planend und ausführend für die Themen Active Directory, Gruppenrichtlinien und OS-Deployment unterwegs. Sein Datenschutzregelwerk gp-pack.com ist aus der Praxis entstanden. Seine Homepage gruppenrichtlinien.de ist eine feste Instanz geworden und besteht seit 20 Jahren. Mark wurde von 2001 bis 2018 jährlich als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) ausgezeichnet. Seit 2004 ist er Autor und Trainer für das Magazin IT-Administrator und hat allein hier in zahlreichen Trainings bisher mehrere hundert Leser weitergebildet.Teilnahmegebühr:
Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 1.761,20 Euro inkl. MwSt.Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1.844,50 Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und ggfs. Demo-Labumgebung bzw. Vepflegung bei Vor-Ort-Veranstaltung.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.844,50 €*
Intensivseminar Active Directory
Das Intensivseminar "Active Directory", in Zusammenarbeit mit Mark Heitbrink von gruppenrichtlinien.de, richtet sich an Administratoren, die bereits existierende Verzeichnisdienststrukturen verwalten müssen. In der heutigen IT-Landschaft ist es selten, dass Administratoren ein komplett neues Active Directory aufbauen. Stattdessen übernehmen sie häufig die Verantwortung für ein System, das schon seit längerer Zeit besteht. Diese vorgegebenen Strukturen, einschließlich des Designs, des Namens und der Architektur des AD, können im täglichen Betrieb zu Herausforderungen führen. Ziel des Seminars ist es, Administratoren das erforderliche Wissen zu vermitteln, um diese gewachsenen Active-Directory-Strukturen effektiv zu verstehen und zu managen.Agenda:Ein passender Name für das AD - Dos und Don´ts Anmeldenamen, User Principal Name, Integration der Cloud/E-Mail-Domain als valide Anmeldedomäne Warum Single Forest/Single Domain heute üblich ist Organisational-Unit-Strukturen, Objektorientierte OUs oder delegativer Ansatz Delegation von Rechten im AD und Tiering Flexible Single Master Operations (FSMO), DNS-Grundlagen und AD-Partitionen Was SID von RID und Wellknown SIDs unterscheidet Kurzer Überblick zu Gruppenrichtlinien AGDLP wird zu AGLP in einer Single Domain Erklärungen, warum Strukturen sind, wie sie sind: Was hat sich der Kollege damals gedacht? Wichtige AD-Werkzeuge kennen Geplanter Austausch eines Domaincontrollers Backup und RestoreTermine und Ort:Regensburg: 29. September bis 01. Oktober 2025im Hotel Central, Margaretenstraße 18, 93047 RegensburgVoraussetzungen:Grundlagenwissen zum Active Directory, zur OS-Installation und zu Tools wie Regedit, Batch und PowerShell sollte vorhanden sein.
Fachliche Leitung / Dozent:Mark Heitbrink ist als selbstständiger IT-Dienstleister beratend, schulend, planend und ausführend für die Themen Active Directory, Gruppenrichtlinien und OS-Deployment unterwegs. Sein Datenschutzregelwerk gp-pack.com ist aus der Praxis entstanden. Seine Homepage gruppenrichtlinien.de ist eine feste Instanz geworden und besteht seit 20 Jahren. Mark wurde von 2001 bis 2018 jährlich als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) ausgezeichnet. Seit 2004 ist er Autor und Trainer für das Magazin IT-Administrator und hat allein hier in zahlreichen Trainings bisher mehrere hundert Leser weitergebildet.Teilnahmegebühr:Seminarpreis für Abonnenten des IT-Administrator: 2.356,20 Euro inkl. MwSt.Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 2.439,50 Euro inkl. MwSt.Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und ggfs. Demo-Labumgebung bzw. Verpflegung bei Vor-Ort-Veranstaltung.Bei diesem Seminar beträgt die maximale Teilnehmerzahl 12.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
2.439,50 €*
Online-Intensivseminar Wireshark im Praxiseinsatz
Dieses zweitägige praxisnahe Intensivseminar liefert Administratoren und Netzwerktechnikern clevere Herangehensweisen und Tricks, um nachzuweisen, wo sich im Netzwerk Fehler befinden – oder, ob das Netz nicht Schuld ist an Perfomanceengpässen. Dies lernen die Teilnehmer anhand anonymisierter Fallstudien aus echten Problemstellungen. Diese diskutieren und lösen die Teilnehmer dann anhand eines Netzwerkdiagramm und den Wireshark-Ergebnissen aus dem jeweiligen Szenario.
Agenda:
Dieses Intensivseminar basiert auf realen Fallstudien, die folgende Themen umfassen: Troubleshooting von IP, Ethernet, ICMP, HTTP und UDP Ursachen ermitteln per Mehrpunktanalyse und ZangenmessungTCP-Handshake unter der Lupe Komplexe TCP-Leistungsanalyse Analyse und Problembehebung von kritischer, langsamer Trading-Anwendung SMB-Troubleshooting PCAPs korrekt interpretieren und filtern Langzeitaufzeichnung von speziellen Paketen mit fortgeschrittenem Capture-Filter WAN-Troubleshooting Nutzdaten extrahieren mit eigenen Skripten Schlecht programmierte Anwendung eingrenzen TLS-Entschlüsselung bei Out-of-Order-Paketen
Termin:Online: 01. und 02. Oktober 2025
Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 09 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 15.30 Uhr.Fachliche Leitung/Dozent:
Oliver Ripka ist seit 2019 als Consultant und Trainer bei Söldner Consult tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Netwerkanalyse und IT-Sicherheit. Teilnahmegebühr:
Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 952,- inkl. MwSt. (Online)Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1071,- inkl. MwSt. (Online)Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und Lab-Umgebung.Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.071,00 €*
Online-Intensivseminar Einstieg in Wireshark
Unser zweitägiges Intensivseminar zur Paketanalyse mit Wireshark richtet sich an Administratoren, die Netzwerkstörungen gezielt identifizieren und belegen möchten. Es wird gezeigt, wie sich Probleme effektiv beheben lassen – oder festgestellt, ob das Netzwerk tatsächlich die Ursache ist. In dieser praxisnahen Schulung werden fundierte Methoden und Techniken zur Überwachung und Analyse von Netzwerken auf Paketebene vermittelt. Die Teilnehmer erhalten tiefgehende Einblicke in die Paketanalyse und lernen, Wireshark effizient für eine präzise Fehlerdiagnose einzusetzen.Agenda:Einstieg in Wireshark
GrundfunktionenBenutzeroberfläche und NavigationKonfigurationDisplay-FilterCapture-Dialog und -FilterDateioperationen
Funktionen und StatistikenEndpoints, Verbindungen und ProtokolleWireshark-GraphenService-Response-TimeWireshark-Experte und Flow GraphPerformancefaktorenDurchsatz, Antwortzeit und Overhead
Erweiterte Konfiguration und ToolsNamensauflösungFarbregeln und KommentareProtocol-ReassemblyWireshark-MerkwürdigkeitenKonfigurationsprofileKommandozeilen-Tools
NetzwerkanalyseProblemanalyse und FehlersucheDatenaufzeichnungPlanen der Aufzeichnung und Umgang mit großen TracefilesTypische NetzwerkproblemeIst das Netzwerk oder die Anwendung schuld?
Praktische ÜbungenSuchen in TracedateiDisplayfilterReassembly-EinstellungenTCP-Stream-GraphenDurchsatz und OverheadGrundlegende NetzwerkparameterBaselining-FallstudieTermin:ONLINE: 6. und 7. Oktober 2025
Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 15:30 Uhr.Fachliche Leitung/Dozent:Oliver Ripka ist seit 2019 als Consultant und Trainer bei Söldner Consult tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Netzwerkanalyse und IT-Sicherheit.Teilnahmegebühr:Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 952,- inkl. MwSt. (Online)Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1071,- inkl. MwSt. (Online)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und Lab-Umgebung.Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.071,00 €*
Online-Intensivseminar Sicherheit in Microsoft 365
Das 1-tägige Intensivseminar "Sicherheit in Microsoft 365" zeigt auf, wie IT-Verantwortliche ihren M365-Tenant härten und so die darin vorgehaltenen Daten schützen. Dazu erläutert der Dozent im ersten Schritt alle wichtigen Microsoft-365-Dienste für Sicherheit und externer Zusammenarbeit. Anschließend geht es daran, diese Dienste nach Best Practices zu konfigurieren. Im nächsten Schritt stellen wir einen ganzheitlichen Zero-Trust-Ansatz zur Absicherung der Microsoft-365-Nutzung vor und sichern so Daten und Systeme vor Zugriffen von Dritten. Abgerundet wird das Seminar durch einen Wegweiser zum Aufbau einer geschützten Umgebung auf mobilen Endgeräten für die Nutzungen der Microsoft-365-Daten.
Agenda:
Entra ID und lokales Active Directory hybrid bereitstellen
AD-Synchronisation
Optionen der Authentifizierung
Single-Sign-on einrichten und nutzen
Zero Trust umsetzen
Sichere mobile Anmeldungen
Externe Gäste einbinden
Umgang mit Microsoft-365-Gruppen
Multifaktor-Authentifizierung bereitstellen
Conditional-Access-Richtlinien
Anbindung von Applikationen in Entra ID
Anbindung mobiler Endgeräte und Clients in Intune mit Microsoft Managed Apps
Termine:
ONLINE: 11. November 2025
Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Fachliche Leitung/Dozent:
Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden.
Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.
Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Erweiterte Sicherheit in Microsoft 365
Das 1-tägige Intensivseminar "Erweiterte Sicherheit in Microsoft 365" baut auf unserem Kurs "Sicherheit in Microsoft 365" auf und führt IT-Verantwortliche tiefer in wichtige Securityaspekte von Microsoft-365-Umgebungen ein. Dabei betrachtet der Dozent das sichere Arbeiten des Administrators selbst ebenso wie den Umgang mit Gästen und mobilen Endgeräten. Daneben dürfen natürlich auch Sicherheitsmaßnahmen, Werkzeuge und Best Practices für Server und Cloud ebensowenig fehlen wie Überlegungen zum Datenschutz. Agenda:Sichere Konfiguration der Microsoft-365-Admin- und Entra-ID-Portale Sicherheit für NamedAdmins Einrichten von Glass-Break-KontenUmgang mit externen Gästen in Microsoft Teams Governance und SecurityRichtlinien für Datenfreigabe, Rechte von Gästen Einrichten der Microsoft Defender Suite Defender für Endpoint Defender für Microsoft 365 Defender für Server
Einsatz des Microsoft-Purview-Portals Datenschutz und Sicherheit nach DSGVOBest Practices zur Anbindung mobiler Endgeräte Microsoft Intune und der Zero-Trust-Ansatz Definition von Konformitätsrichtlinien und Konfigurationsrichtlinien Termine:
ONLINE: 12. November 2025
Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Fachliche Leitung/Dozent:
Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden.
Teilnahmegebühr:
Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*