Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sind Sie bereits Abonnent? Hier einloggen oder neu registrieren und Vorteilspreise nutzen!
  • Versandkostenfrei im Inland
  • Praxisnah und plattformübergreifend
  • Unabhängig und neutral
  • Häufig weiterempfohlen

IT-Administrator Magazin

Die Fachzeitschrift IT-Administrator behandelt seit dem Jahr 2004 unabhängig und praxisnah relevante Themen des professionellen IT-Betriebs. Vom bereitgestellten Plus an Know-how profitieren Sie als Netzwerk- und Systemadministrator/in oder IT-Leiter eines kleinen, mittelständischen oder großen Unternehmens ebenso wie als IT-Spezialist/in sowie als Fachinformatiker/in für Systemintegration.

Unser erfahrenes Redaktions- und Autorenteam engagiert sich monatlich, um Ihnen bedarfsgerechtes und sofort umsetzbares Wissen zu Betriebssystemen, Virtualisierung & Cloud, Storage, Security, Clientmanagement, Kommunikation, Netzwerken, Monitoring, Backup & Recovery u.v.m. zu bieten. Dabei ist es unser größtes Anliegen, echten Mehrwert für Ihren Arbeitsalltag zu liefern.

Abonnements

Sie haben die Wahl zwischen gedruckt und/oder digital, zwischen Schnupper- oder Jahresabo und zwischen "mit Sonderheften" oder ohne. Jahresabos sind mit Geld-zurück-Garantie kündbar.

Zu den Abonnements

Sonderhefte

Bestellen Sie hier unsere beliebten und hochwertigen Sonderhefte, die ein besonders relevantes Thema auf 180 Seiten vertiefen, 2x jährlich als Print- oder E-Paper-Ausgabe. Als Abonnent zum Vorzugspreis.

Zu den Sonderheften

Einzelhefte

Beziehen Sie hier einzelne IT-Administrator Hefte per Post – im Inland versandkostenfrei – oder als E-Paper. Von der aktuellen Ausgabe bis zurück zum Januar 2020.

Zu den Einzelheften

Digital / E-Paper

Im E-Paper-Portal finden Sie als Abonnent Ihre Monats- und Sonderhefte inkl. durchsuchbarem Archiv seit 2014. 

Im Digitalbereich finden Sie unser komplettes digitales Angebot, E-Abonnements, -Upgrades, -Einzelhefte und E-Sonderhefte sowie Erklärungen und FAQs.

Grundsätzlich bieten wir im Rahmen des E-Paper-Portals jedes Heft im Browserformat und als App für iOS und Android – sowie zusätzlich und ausschließlich für Abonnenten das digitale Heftarchiv auf it-administrator.de mit den Monatsausgaben als PDF zum Download.

Mehrfachlizenzen

Sie haben mehrere IT-Kollegen/innen bzw. -Mitarbeiter/innen und möchten von mehreren Arbeitsplätzen aus Zugang zu den IT-Administrator-Inhalten inklusive Heftarchiv?

Erwerben Sie für sich und Ihre Mitarbeiter Mehrfachlizenzen zur Nutzung des digitalen IT-Administrator Angebots. Dabei erhalten Sie mit einer Lizenz gleichzeitig verschiedenste digitale Nutzungsmöglichkeiten und somit höchste Flexibilität für jeden Nutzer.

Zu den Mehrfachlizenzen

Wer montags lächelt, hat den richtigen Newsletter.

Im WOCHENSTARTER erhalten Sie die Empfehlungen der Redaktion für diese Woche. Mit ausgewählten Meldungen, Tipps, Tools und Goodies aus der Welt der IT.

Melden Sie sich jetzt für den IT-Administrator WOCHENSTARTER an!

WOCHENSTARTER abonnieren

Produktgalerie überspringen
Online-Intensivseminar Infrastructure-as-Code mit Terraform
Unser zweitägiges Intensivseminar zu Terraform führt Administratoren in den Einsatz von Terraform zur Beschreibung und zum Aufbau von IT-Infrastrukturen ein. Der Dozent Dr. Guido Söldner vermittelt dabei das Handwerkzeug, das nötig ist, um deklarative Skripte zu entwickeln, die plattformunabhängig zum Einsatz kommen können. Dazu zählen die Arbeit mit Variablen, Data Sources und Modulen. Weiterhin erfahren die Teilnehmer, was Kollektionen für Skripte leisten und welche wertvollen, integrierten Terraform-Funktionen die Arbeit unterstützen. Den Abschluss des Seminars bilden fortgeschrittene Methoden wie der Umgang mit Secret und das Skalieren in Terraform. Alle im Seminar gezeigten Techniken und Methoden sind auch mit der freien Terraform-Variante OpenTofu umsetzbar.Agenda:Definition und Bedeutung von Infrastructure-as-CodeDeklarativer und imperativer AnsatzMit IaC Wiederholbarkeit, Skalierbarkeit und Versionierung erreichenÜberblick beispielhafter IaC-ToolsEinsatzszenarien und Best PracticesÜbersicht Terraform/OpenTofuInstallation und EinrichtungGrundlegende Architektur: Providers, State Management, und CLIDas erste Terraform-SkriptTerraform-Workflows mit init, plan, apply, destroy Variablen in TerraformArbeit mit Input-VariablenDeklaration und Zuweisung von VariablenVariablen in KonfigurationsdateienTypen von Variablen: Strings, Listen, MapsArbeiten mit Variablen-Dateien und UmgebungsvariablenBest Practices für Variablenmanagement (Default-Werte, Sensitive Data) Data SourcesUnterschied zwischen Data Sources und RessourcenBeispiele für gängige Data Sources in AWS, Azure und GoogleAbfrage externer DatenIntegration in Terraform-KonfigurationenDynamisches Abrufen von Informationen aus einer CloudplattformRessourcenabhängigkeiten und ModuleRessourcenabhängigkeiten implicit und explicitVerwendung von depends_on für AbhängigkeitsmanagementTerraform-Module: Struktur und NutzenErstellen eines einfachen ModulsWiederverwendung und Verwaltung von ModulenBest Practices für modularen CodeKollektionÜberblick Listen, Maps und Setsfor_each und count für dynamische RessourcenerstellungManipulation von Kollektionen mit Schleifen und Bedingungen Beispiele für Anwendungsfälle Fehlerbehebung bei komplexen Kollektionen Integrierte Terraform-Funktionen Häufig verwendete Funktionen: lookup, merge, join, fileArbeiten mit numerischen FunktionenString-Manipulation und Template-FunktionenKombination von Funktionen für dynamische Konfigurationen Fortgeschrittene ThemenState Management: Arbeiten mit Remote BackendsTerraform Workspaces für UmgebungsmanagementUmgang mit SecretsAutomatisierung mit CI/CD-PipelinesFehlerbehebung und DebuggingSkalierung von TerraformBest Practices für große Projekte (Code-Struktur, Naming Conventions)Self-Service für TerraformTermine: ONLINE:  22. und 23. Juli 2025 ONLINE:  04. und 05. November 2025 Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr. Fachliche Leitung/Dozent: Dr. Guido Söldner ist bei der Söldner Consult federführender Consultant für Automatisierung. Er beschäftigt sich schon seit zehn Jahren mit den Themen Cloud und DevOps. Teilnahmegebühr: Für Abonnenten des IT-Administrator 1071,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 1190,- Euro inkl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.190,00 €*
Online-Intensivseminar Azure Virtual Desktop
Mit Azure Virtual Desktop und Microsoft 365 steht IT-Verantwortlichen ein cloudbasierter Weg offen, Desktops und Anwendungen auf die Rechner der Endanwender zu bringen. Dabei ist der Nachfolger der Terminalserver-Technologie insofern besonders attraktiv, als dass sich Apps ohne die früher notwendige komplexe, lokale Infrastruktur sicher und unkompliziert ausliefern lassen. Zudem skaliert die Technologie sehr gut, Unternehmen können schnell neue Benutzer hinzufügen, Ressourcen dynamisch erweitern und automatisiert bereitstellen. Gleichzeitig ist der Aufbau eine VDI mit Azure Virtual Desktop jedoch komplexer als vergleichbare lokale Umgebungen.  So zeigt das eintägige Intensivseminar den Weg zu einer zentralisierten Bereitstellung von Desktops und Anwendungen mit Azure Virtual Desktop. Die Teilnehmer erfahren, welche Komponenten wie zusammenspielen und wie diese sinnvoll zu implementieren sind. Neben der Verwaltung der Anwender mit Entra ID zeigen wir auch den Einsatz von Richtlinien. Diese Policies sind in Azure Virtual Desktop nicht nur für die Verwaltung und Sicherheit relevant, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Kostenkontrolle. Dies ist zentral für das Gelingen eines solchen VDI-Projekts, denn eine falsche Konfiguration wie etwa dauerhaft laufende VMs können zu unerwartet hohen Azure-Kosten führen. Abgerundet wird das Thema durch Einblicke in das Clientmanagement mit Windows 365 und Demos rund um AVD.Agenda:Komponenten von Azure Virtual Desktop in der ÜbersichtEine Azure-Virtual-Desktop-Infrastruktur implementierenAufbau der Infrastruktur in Microsoft AzureKonfiguration der Session-Hosts und Remote AppsAdministration der Benutzer in Azure Virtual Desktop in Entra ID Konfiguration von RichtlinienSicherheitsrichtlinienPolicies für Windows-SicherheitsupdatesRichtlinien, die Kosten während des Betriebs reduzieren Clientmanagement mit Windows 365 Demos zu Microsoft Azure Virtual Desktop und Windows 365Termine: ONLINE:  17. September 2025 Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr. Fachliche Leitung/Dozent: Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden. Teilnahmegebühr: Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Microsoft Intune
Microsoft Intune verspricht eine zentrale, cloudbasierte Geräte- und App-Verwaltung für Windows-, macOS-, iOS- und Android-Geräte. Das erleichtert das Mobile Device Management und Mobile Application Management – egal ob firmeneigen oder Bring Your Own Device. Durch die tiefe Integration in Microsoft 365 und Entra ID lassen sich Zugriffe gezielt steuern, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und Compliance einfacher umsetzen. IT-Verantwortliche profitieren zudem von Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die Gerätestatus, Updates, App-Nutzung und Sicherheitsrichtlinien überwachen. Doch um davon zu profitieren, ist umfangreiches Know-how notwendig, denn die Erstkonfiguration hat es in sich und bei der täglichen Arbeit mit dem System kann eine fehlerhafte Richtlinie zu schweren Sicherheitsproblemen führen. Unser eintägiges Intensivseminar zu Microsoft Intune greift alle genannten Aspekte auf und zeigt, wie IT-Verantwortliche Mobile Device Management und Mobile Application Management mit dem System realisieren. Nach der notwendigen Integration in Entra ID legen wir einen großen Schwerpunkt auf das Thema Richtlinien, mit denen sich die Clients granular steuern lassen. Anschließend zeigt das Seminar, wie Windows Autopilot Clients automatisch konfiguriert und mit Software betankt. Den Abschluss des Tages bildet ein Blick auf das Management der Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android, die sich – anders als Windows-Clients – nicht immer reibungslos an Intune anbinden lassen. Agenda:Überblick zu Microsoft Intune Einrichten von Mobile Device Management und Mobile Application ManagementIntegration mit Microsoft Entra ID und anderen Microsoft-DienstenKonfiguration von Richtlinien in Microsoft IntuneSicherheitsrichtlinien und Compliance-Einstellungen für Windows, macOS, iOS und AndroidManaged Apps und App-Schutzrichtlinien Windows Autopilot einsetzenUmgebung für Windows Autopilot vorbereitenAnlegen von Richtlinien für das sichere Anbinden mobiler Endgeräte Sichere Verwaltung mobiler Endgeräte unter iOS und AndroidBring your own Device vs Company own DeviceRichtlinien für die Verwaltung der mobilen EndgeräteUpdate-Strategie für mobile EndgeräteApp-Schutzrichtlinien für Microsoft Managed AppsTermine: ONLINE:  16. September 2025 Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr. Fachliche Leitung/Dozent: Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden. Teilnahmegebühr: Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Sicherheit in Microsoft 365
Das 1-tägige Intensivseminar "Sicherheit in Microsoft 365" zeigt auf, wie IT-Verantwortliche ihren M365-Tenant härten und so die darin vorgehaltenen Daten schützen. Dazu erläutert der Dozent im ersten Schritt alle wichtigen Microsoft-365-Dienste für Sicherheit und externer Zusammenarbeit. Anschließend geht es daran, diese Dienste nach Best Practices zu konfigurieren. Im nächsten Schritt stellen wir einen ganzheitlichen Zero-Trust-Ansatz zur Absicherung der Microsoft-365-Nutzung vor und sichern so Daten und Systeme vor Zugriffen von Dritten. Abgerundet wird das Seminar durch einen Wegweiser zum Aufbau einer geschützten Umgebung auf mobilen Endgeräten für die Nutzungen der Microsoft-365-Daten. Agenda: Entra ID und lokales Active Directory hybrid bereitstellen AD-Synchronisation Optionen der Authentifizierung Single-Sign-on einrichten und nutzen Zero Trust umsetzen Sichere mobile Anmeldungen Externe Gäste einbinden Umgang mit Microsoft-365-Gruppen Multifaktor-Authentifizierung bereitstellen Conditional-Access-Richtlinien  Anbindung von Applikationen in Entra ID Anbindung mobiler Endgeräte und Clients in Intune mit Microsoft Managed Apps  Termine: ONLINE:  11. November 2025 Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.   Fachliche Leitung/Dozent: Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden.   Teilnahmegebühr: Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.   Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen! Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.   Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Erweiterte Sicherheit in Microsoft 365
Das 1-tägige Intensivseminar "Erweiterte Sicherheit in Microsoft 365" baut auf unserem Kurs "Sicherheit in Microsoft 365" auf und führt IT-Verantwortliche tiefer in wichtige Securityaspekte von Microsoft-365-Umgebungen ein. Dabei betrachtet der Dozent das sichere Arbeiten des Administrators selbst ebenso wie den Umgang mit Gästen und mobilen Endgeräten. Daneben dürfen natürlich auch Sicherheitsmaßnahmen, Werkzeuge und Best Practices für Server und Cloud ebensowenig fehlen wie Überlegungen zum Datenschutz. Agenda:Sichere Konfiguration der Microsoft-365-Admin- und Entra-ID-Portale Sicherheit für NamedAdmins Einrichten von Glass-Break-KontenUmgang mit externen Gästen in Microsoft Teams Governance und SecurityRichtlinien für Datenfreigabe, Rechte von Gästen Einrichten der Microsoft Defender Suite Defender für Endpoint Defender für Microsoft 365 Defender für Server Einsatz des Microsoft-Purview-Portals Datenschutz und Sicherheit nach DSGVOBest Practices zur Anbindung mobiler Endgeräte Microsoft Intune und der Zero-Trust-Ansatz Definition von Konformitätsrichtlinien und Konfigurationsrichtlinien Termine: ONLINE:  12. November 2025 Das Online-Intensivseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.   Fachliche Leitung/Dozent: Sascha Fredrich arbeitet bei der Bechtle AG seit 7 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten. Sascha Fredrich arbeitet bei Bechtle als IT-Consultant, Microsoft Trainer, hält Microsoft MOC Kurse, Workshops und individuelle Trainings bei Kunden.   Teilnahmegebühr: Für Abonnenten des IT-Administrator 714,- Euro inkl. MwSt.Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 833,- Euro inkl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar und die Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
833,00 €*
Online-Intensivseminar Exchange Hybrid
Eine hybride Bereitstellung von Exchange bietet die Möglichkeit, den Funktionsreichtum und die Verwaltungskontrolle, die eine lokale Exchange-Organisation bietet, auf die Cloud auszudehnen. Auch ist für die Koexistenz und Migration von Exchange-Postfächern in Office 365 mit lokalen Exchange-Servern der Hybrid-Modus erforderlich. Ein Vorteil dabei ist, dass die Administration der beiden Landschaften nahtlos erfolgt. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, ihre bestehende lokale Exchange-Struktur in die Cloud auszuweiten – oder denken zumindest darüber nach. Unser Intensivseminar "Exchange Hybrid" stellt lokale und Microsoft-365-Exchange-Features vor und erklärt die Voraussetzungen für eine entsprechende Umgebung. Ist dies geklärt, bauen die Teilnehmer eine exemplarische Infrastruktur auf. Das Intensivseminar zeigt Administratoren beide Welten und vermittelt eine klare Vorstellung über Exchange im Hybrid-Betrieb.Agenda:MS-Clouddienste im ÜberblickEinrichten von Exchange OnlineEinsatzszenarien (Cloud-Only vs. Hybrid)Hybrid-Umgebungen mit lokaler AD-Domäne und/oder Exchange-OrganisationMigrationsszenarienAdministration von Exchange-OnlineExchange Admin CenterExchange Online PowerShellAdministratorrollen (RBAC)Upgrade zu Exchange SEVoraussetzungenNeuerungen in CU15Exchange-SE installierenKoexistenzfragen Lizensierung von Exchange SE Verwalten von Mail-TransportAkzeptierte- und Remote-DomänenEmpfangs- und Sende-ConnectorenE-Mailadress-RichtlinienRelaying und Transport-Regeln Client-Zugriff administrierenBeschreibung der Client-Zugriffs-OptionenLokales Outlook und Office365-OutlookEAS-Zugriff für Mobile Endgeräte Postfach-ManagementBenutzer-PostfächerBenutzer-Berechtigungen mittels Benutzerrollen steuernFreigegebene PostfächerRessourcen-Postfächer für Räume und GeräteArchiv-Postfächer Verwalten von weiteren EmpfängerobjektenGruppen und VerteilerlistenMicrosoft365-Gruppen und TeamsMail-Kontakte und Mail-BenutzerÖffentliche Ordner Security Richtlinien für Anti-Spam, -Phishing, und -Malware Regeln für Zulassungs- und Sperrlisten Angriffssimulationen Compliance-Funktionen MRM-Aufbewahrung und Journaling eDiscovery-Suche Verhindern von Datenverlust (DLP) Backup und Restore Sicherungsmechanismen von Exchange-Online Exportieren von Postfächern DrittanbieterprodukteTermine:ONLINE: 8. bis 10. Juli 2025 Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15:30 Uhr.Voraussetzungen:Der Teilnehmer muss über zwei Bildschirme (alternativ einen modernen Breitbildschirm), Webcam und Headset verfügen. Den Teilnehmern wird eine fertige Laborumgebung zur Verfügung gestellt, zu der schon eine Teststellung für Microsoft 365 und eine lokale Exchange Umgebung gehört.Zielgruppe:Das Intensivseminar ist für Teilnehmer gedacht, die Know-how über Exchange Hybrid und Exchange Online aufbauen möchten, weil es als Herausforderung auf sie zukommt. Exchange Hybrid/Online soll im Unternehmen eingesetzt werden, ist aber noch nicht produktiv eingerichtet.  Fachliche Leitung/Dozent:Franz-Georg Clodt arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich im Bereich Schulung, Beratung und Implementierung von Microsoft-Lösungen. Sein thematischer Schwerpunkt – neben anderen Bereichen – ist der Entwurf und die Wartung von Exchange-Umgebungen. Durch Exchange ist er insbesondere auf die Möglichkeiten der PowerShell aufmerksam geworden, die er seit der ersten Version thematisch betreut. Franz-Georg Clodt arbeitet hauptsächlich als technischer Microsoft-Trainer für IT-Fachleute, hält Microsoft-MOC-Kurse, eigene Praxisworkshops und individuelle Trainings bei Kunden.Teilnahmegebühr:Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 1.309,- Euro inkl. MwSt.Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1.428,- Euro inkl. MwSt.Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.428,00 €*
Online-Intensivseminar Active-Directory-Security
Ob Ransomware-Attacken oder Datenleaks: In den meisten Cyber-Angriffen der jüngsten Vergangenheit spielt Active Directory eine wichtige, nicht selten sogar entscheidende Rolle. Tausende von Firmen haben in den letzten Jahren Sicherheits-Audits durchgeführt und versuchen, die Ergebnisse in ihre AD-Praxis umzusetzen. Viele andere Organisationen wiegen sich in Sicherheit, ohne einen Überblick über die tatsächliche Bedrohungslage zu haben.In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Angriffswege auf und durch Ihr Active Directory kennen, sichere Konfigurationen und Administrationspraktiken anzuwenden und die Ergebnisse eines Sicherheits-Audits korrekt zu bewerten.Agenda:Active Directory als Ziel und Weg für Cyber-Angriffe AD im Wandel der Zeiten, Design-Spezifika und deren Nutzen für AngreiferKlassifizierung der Angriffe: „attackers think in graphs“Kurze Einführung in Authentifizierung und Autorisierung in Windows: NTLM, Kerberos & Co.Handwerkszeug des AD-AdministratorsLDAP, LDAP-Browser, ldp.exePowerShell in Active Directory Weitere Bordmittel zu AD-Verwaltung und -ErkundungFreie Audit-WerkzeugeEvent Log-Untersuchung mit PowerShell und anderen MittelnSystemhärtung: Schutz vor Anmeldedaten-KlauAllgemeine Systemhärtung und Domain Controller-HärtungAccount- und Gruppen-HygieneTiering und ZoningSegmentierung im NetzwerkPrivileged Access WorkstationsRegelmäßige WartungsarbeitenSicheres AD-Design Forest- und Domain-TopologienRead Only Domain Controller als Mittel der AD-Härtung Berechtigungen im ADGruppenrichtlinien Domain Controller-BackupNTLM- und Kerberos-EinschränkungPKI und AD-SicherheitAudit und Nachverfolgung Konfigurations-Audit und Behandlung der FindingsBerechtigungs-Audit, Effektive BerechtigungenReaktive Verhaltensüberwachung mit Event Logs Identität und Sicherheit in hybriden Welten Entra ID Connect und Cloud SyncSSO von AD zu Entra IDSSO von Entra ID zu AD mit Cloud Trust   Termine:ONLINE: 30. Juni bis 02. Juli 2025 ONLINE: 05. bis 07. November 2025 Das ONLINE-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15.30 Uhr.Voraussetzungen: Der Teilnehmer muss über zwei Bildschirme (alternativ einen modernen Breitbildschirm), Webcam und Headset verfügen.Fachliche Leitung/Dozent:Evgenij Smirnov kann auf über 25 Jahre Consulting im Microsoft-Bereich zurückblicken. Er ist Berater, System- und Sicherheitsarchitekt, Autor, User Group-Leader und Konferenz-Speaker. Erkenntnisse aus den Beratungs- und Implementierungsprojekten sowie aus eigener Forschung teilt er auf seinem Blog, in Internet-Foren und in zahlreichen Vorträgen und Schulungen mit der breiten Community. Er ist wiederholt mit dem MVP Award ausgezeichnet worden und ist der Autor von „Building Modern Active Directory“, erschienen im November 2024. Teilnahmegebühr: Für Abonnenten des IT-Administrator 1.547,- Euro inkl. MwSt. Für Nicht-Abonnenten liegt die Gebühr bei 1.785,- Euro inkl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst das Intensivseminar inklusive Dokumentation.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen! Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.785,00 €*
Intensivseminar Active Directory
Das Intensivseminar "Active Directory", in Zusammenarbeit mit Mark Heitbrink von gruppenrichtlinien.de, richtet sich an Administratoren, die bereits existierende Verzeichnisdienststrukturen verwalten müssen. In der heutigen IT-Landschaft ist es selten, dass Administratoren ein komplett neues Active Directory aufbauen. Stattdessen übernehmen sie häufig die Verantwortung für ein System, das schon seit längerer Zeit besteht. Diese vorgegebenen Strukturen, einschließlich des Designs, des Namens und der Architektur des AD, können im täglichen Betrieb zu Herausforderungen führen. Ziel des Seminars ist es, Administratoren das erforderliche Wissen zu vermitteln, um diese gewachsenen Active-Directory-Strukturen effektiv zu verstehen und zu managen.Agenda:Ein passender Name für das AD - Dos und Don´ts Anmeldenamen, User Principal Name, Integration der Cloud/E-Mail-Domain als valide Anmeldedomäne Warum Single Forest/Single Domain heute üblich ist Organisational-Unit-Strukturen, Objektorientierte OUs oder delegativer Ansatz Delegation von Rechten im AD und Tiering Flexible Single Master Operations (FSMO), DNS-Grundlagen und AD-Partitionen Was SID von RID und Wellknown SIDs unterscheidet Kurzer Überblick zu Gruppenrichtlinien AGDLP wird zu AGLP in einer Single Domain Erklärungen, warum Strukturen sind, wie sie sind: Was hat sich der Kollege damals gedacht? Wichtige AD-Werkzeuge kennen Geplanter Austausch eines Domaincontrollers Backup und RestoreTermine und Ort:Regensburg: 29. September bis 01. Oktober 2025im Hotel Central, Margaretenstraße 18, 93047 RegensburgVoraussetzungen:Grundlagenwissen zum Active Directory, zur OS-Installation und zu Tools wie Regedit, Batch und PowerShell sollte vorhanden sein. Fachliche Leitung / Dozent:Mark Heitbrink ist als selbstständiger IT-Dienstleister beratend, schulend, planend und ausführend für die Themen Active Directory, Gruppenrichtlinien und OS-Deployment unterwegs. Sein Datenschutzregelwerk gp-pack.com ist aus der Praxis entstanden. Seine Homepage gruppenrichtlinien.de ist eine feste Instanz geworden und besteht seit 20 Jahren. Mark wurde von 2001 bis 2018 jährlich als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) ausgezeichnet. Seit 2004 ist er Autor und Trainer für das Magazin IT-Administrator und hat allein hier in zahlreichen Trainings bisher mehrere hundert Leser weitergebildet.Teilnahmegebühr:Seminarpreis für Abonnenten des IT-Administrator:  2.356,20 Euro inkl. MwSt.Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer:  2.439,50 Euro inkl. MwSt.Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und ggfs. Demo-Labumgebung bzw. Verpflegung bei Vor-Ort-Veranstaltung.Bei diesem Seminar beträgt die maximale Teilnehmerzahl 12.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
2.439,50 €*
Online-Intensivseminar Wireshark im Praxiseinsatz
Dieses zweitägige praxisnahe Intensivseminar liefert Administratoren und Netzwerktechnikern clevere Herangehensweisen und Tricks, um nachzuweisen, wo sich im Netzwerk Fehler befinden – oder, ob das Netz nicht Schuld ist an Perfomanceengpässen. Dies lernen die Teilnehmer anhand anonymisierter Fallstudien aus echten Problemstellungen. Diese diskutieren und lösen die Teilnehmer dann anhand eines Netzwerkdiagramm und den Wireshark-Ergebnissen aus dem jeweiligen Szenario. Agenda: Dieses Intensivseminar basiert auf realen Fallstudien, die folgende Themen umfassen: Troubleshooting von IP, Ethernet, ICMP, HTTP und UDP Ursachen ermitteln per Mehrpunktanalyse und ZangenmessungTCP-Handshake unter der Lupe Komplexe TCP-Leistungsanalyse Analyse und Problembehebung von kritischer, langsamer Trading-Anwendung SMB-Troubleshooting PCAPs korrekt interpretieren und filtern Langzeitaufzeichnung von speziellen Paketen mit fortgeschrittenem Capture-Filter WAN-Troubleshooting Nutzdaten extrahieren mit eigenen Skripten Schlecht programmierte Anwendung eingrenzen TLS-Entschlüsselung bei Out-of-Order-Paketen   Termin:Online: 01. und 02. Oktober 2025 Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 09 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 15.30 Uhr.Fachliche Leitung/Dozent: Oliver Ripka ist seit 2019 als Consultant und Trainer bei Söldner Consult tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Netwerkanalyse und IT-Sicherheit. Teilnahmegebühr: Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 952,- inkl. MwSt. (Online)Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1071,- inkl. MwSt. (Online)Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und Lab-Umgebung.Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.071,00 €*
Online-Intensivseminar Einstieg in Wireshark
Unser zweitägiges Intensivseminar zur Paketanalyse mit Wireshark richtet sich an Administratoren, die Netzwerkstörungen gezielt identifizieren und belegen möchten. Es wird gezeigt, wie sich Probleme effektiv beheben lassen – oder festgestellt, ob das Netzwerk tatsächlich die Ursache ist. In dieser praxisnahen Schulung werden fundierte Methoden und Techniken zur Überwachung und Analyse von Netzwerken auf Paketebene vermittelt. Die Teilnehmer erhalten tiefgehende Einblicke in die Paketanalyse und lernen, Wireshark effizient für eine präzise Fehlerdiagnose einzusetzen.Agenda:Einstieg in Wireshark GrundfunktionenBenutzeroberfläche und NavigationKonfigurationDisplay-FilterCapture-Dialog und -FilterDateioperationen  Funktionen und StatistikenEndpoints, Verbindungen und ProtokolleWireshark-GraphenService-Response-TimeWireshark-Experte und Flow GraphPerformancefaktorenDurchsatz, Antwortzeit und Overhead Erweiterte Konfiguration und ToolsNamensauflösungFarbregeln und KommentareProtocol-ReassemblyWireshark-MerkwürdigkeitenKonfigurationsprofileKommandozeilen-Tools  NetzwerkanalyseProblemanalyse und FehlersucheDatenaufzeichnungPlanen der Aufzeichnung und Umgang mit großen TracefilesTypische NetzwerkproblemeIst das Netzwerk oder die Anwendung schuld? Praktische ÜbungenSuchen in TracedateiDisplayfilterReassembly-EinstellungenTCP-Stream-GraphenDurchsatz und OverheadGrundlegende NetzwerkparameterBaselining-FallstudieTermin:ONLINE: 6. und 7. Oktober 2025 Das Online-Intensivseminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 15:30 Uhr.Fachliche Leitung/Dozent:Oliver Ripka ist seit 2019 als Consultant und Trainer bei Söldner Consult tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Netzwerkanalyse und IT-Sicherheit.Teilnahmegebühr:Seminarpreis für Abonnenten pro Teilnehmer: 952,- inkl. MwSt. (Online)Seminarpreis für Nicht-Abonnenten pro Teilnehmer: 1071,- inkl. MwSt. (Online) Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen und Lab-Umgebung.Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Falls Sie noch kein Abonnent sind: Bereits das Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei ermöglicht Ihnen die Teilnahme zum Vorzugspreis. Jetzt Schnupperabo bestellen!Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare einverstanden.
1.071,00 €*

Intensivseminare


Aktuelle Admin-Themen von erfahrenen Dozenten praxisnah vermittelt – das zeichnet die IT-Administrator Intensivseminare aus.

Sie lernen in kleinen Gruppen Schritt für Schritt, wie Sie Systeme lokal oder in der Cloud aufsetzen, administrieren und schützen.

Die Seminare finden meist online statt, teils vor Ort in Nürnberg oder Regensburg sowie hybrid.

Abonnenten erhalten bei der Teilnahme Vorzugspreise. Auch Nicht-Abonnenten sind herzlich willkommen.

Zu den Seminaren

Produktgalerie überspringen

Produkthighlights

All-Inclusive Jahresabo
Mit 12 Monats- und zwei Sonderheften pro Jahr, jeweils gedruckt und digital, sowie Heftarchiv-Zugang. Im Abonnementpreis enthalten sind: 12 x im Jahr IT-Administrator im Printformat 2 x jährlich das IT-Administrator Sonderheft (je im Wert von 29,90 €) im hochwertigen Printformat. Zugriff auf die Monatsausgaben und zukünftigen Sonderhefte im E-Paper-Format. Hierbei haben Sie auch Zugriff auf das Monatsausgaben- E-Paper-Heftarchiv seit Mai 2014. Eine E-Paper-Ausgabe kann grundsätzlich auf bis zu drei Geräten genutzt werden. Während der Abolaufzeit zudem Zugriff auf das digitale Heftarchiv auf IT-Administrator.de mit den Monatsausgaben seit Dezember 2020 inklusive Heft-PDFs zum Download. Mehr Infos zum IT-Administrator E-Paper und Heftarchiv allgemein finden Sie hier. Der Preis für das All-Inclusive Jahresabo beträgt 218,- €* Das All-Inclusive Jahresabonnement ist jederzeit mit Geld-zurück-Garantie kündbar. Wenn Sie jetzt bestellen, erhalten Sie als erstes Sonderheft im Oktober 2025 das Sonderheft II/2025 »Lokal virtualisieren - Proxmox VE, Hyper-V und Nutanix« automatisch inklusive.          
218,00 €*
E-Paper Schnupperabo
Das IT-Administrator E-Paper-Schnupperabo (= 6 Ausgaben) zum Vorzugspreis von 38,70 €* mit 50% Rabatt auf den Preis der E-Einzelausgabe. Während der Abolaufzeit Zugriff auf das digitale Heftarchiv mit den Monatsausgaben der letzten Jahre inklusive Heft-PDFs zum Download. Mehr Infos zum IT-Administrator E-Paper und Heftarchiv allgemein finden Sie hier. Eine E-Paper-Ausgabe kann grundsätzlich auf bis zu drei Geräten genutzt werden. Das E-Schnupperabo ist frühestens zur 6. Ausgabe kündbar. Wenn Sie sich nicht bis spätestens 10 Tage nach Erscheinungstermin des 6. Hefts bei uns melden, erhalten Sie im Anschluss das IT-Administrator E-Jahresabo zum Preis von 129,- €*. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung einer E-Mail an leserservice@it-administrator.de oder einer kurzen postalischen Mitteilung an Leserservice IT-Administrator, 65341 Eltville. Das anschließende E-Jahresabonnement kann jederzeit gekündigt werden. Das Geld für bezahlte und noch nicht gelieferte Hefte erhalten Sie zurück.      
38,70 €*
IT-Administrator Schuber
Einfach Ordnung schaffen …mit dem praktischen Schuber für Ihre IT-Administrator Magazine! Wohin mit all den Zeitschriften, die sich im Laufe eines Jahres ansammeln?Am besten in den zweckmäßigen Sammelordner. Damit sorgen Sie schnell für Ordnung! Dieser stabile Sammelschuber bietet Platz für einen Jahrgang IT-Administrator. Material: 1,75 mm folienkaschierter KartonGewicht: 196 gMaße: 30,0 x 21,0 x 6,0 cm
Ab 6,95 €*
IT-Administrator T-Shirt
Braunes Baumwoll-T-Shirt mit eigenem Design »System läuft« und kleinem IT-Administrator Logo. Material: 100% Baumwolle
14,90 €*
IT-Administrator Kompakt (Buch): Admin-Tools
Mehr als 300 freie Werkzeuge für Netzwerk- und Systemadministratoren Dieses Buch bündelt kostenlose Anwendungen der IT-Administrator Rubrik "Tipps, Tricks und Tools" aus mehr als 15 Jahren. Die Werkzeugsammlung umfasst Security, Storage, Netze, Virtualisierung, Servermanagement und viele weitere Aufgabengebiete. Alle vorgestellten Apps wurden von der Redaktion des IT-Administrator aktualisiert und geordnet.  Abonnenten-Vorzugspreis 17,90 € (Preis wird nach Registrierung als Abonnent angezeigt)Nicht-Abonnenten 19,90 € Das Buch ist auch als E-Book erhältlich: z.B. bei Hugendubel per Tolino Webreader oder als Kindle von Amazon.     
19,90 €*
IT-Administrator Sonderheft II/2024 Active Directory
IT-Administrator Sonderheft II/2024 »Active Directory – Administration, Security und Troubleshooting« mit 180 Seiten Praxis-Know-how. Abonnenten-Vorzugspreis € 24,90 (Preis wird nach Registrierung als Abonnent angezeigt)Nicht-Abonnenten € 29,90
29,90 €*
IT-Administrator Sonderheft I/25 Windows Server 2025
IT-Administrator Sonderheft I/2025 »Windows Server 2025 – Verwaltung, Cloud und Security« mit 180 Seiten Praxis-Know-how. Abonnenten-Vorzugspreis € 24,90 (Preis wird nach Registrierung als Abonnent angezeigt)Nicht-Abonnenten € 29,90
24,90 €*
Tipp
IT-Administrator Sonderheft II/2025 Lokal virtualisieren
IT-Administrator Sonderheft II/2025 »Lokal virtualisieren – Proxmox VE, Hyper-V und Nutanix« mit 180 Seiten Praxis-Know-how. Abonnenten-Vorzugspreis € 24,90 (Preis wird nach Registrierung als Abonnent angezeigt)Nicht-Abonnenten € 29,90Wenn Sie jetzt als bestehender Jahresabonnent auf das Abo All-Inclusive oder das E-Jahresabo + E-Sonderhefte upgraden oder eines diese beiden Abonnements bestellen, erhalten Sie dieses (und alle zukünftigen) Sonderheft(e) inklusive, zum Bestpreis – und automatisch zum Versandtermin. ACHTUNG! Erscheinungstermin ist Ende Oktober 2025. Das Heft wird dann erst ausgeliefert und berechnet.
29,90 €*